Der Kapstadt Blog auf Kapstadt.com

Kapstadt, Südafrika

Sellerie in der TCM

Stangensellerie ist unglaublich Vitamin- und Mineralstoffreich. Der besonders hohe Kaliumgehalt soll sich positiv auf unsere Ausleitungsorgane auswirken. Sellerie hilft überschüssiges Wasser aus den Geweben zu entfernen und schützt die Gesundheit der Leber. Auch der hohe Gehalt an Vitamin C ist ein weiterer Pluspunkt für den Genuss von frisch gepresstem Selleriesaft.

Staudensellerie besteht zu 92 Prozent aus Wasser. Wenn man Selleriesaft bereits am Morgen trinkt, kann man damit einer Dehydration entgegenwirken. In Staudensellerie stecken des weiteren viele Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Kalium und Calcium. Neben dem Staudengewächs sollten Sie weitere grüne Gemüsesorten wie Brokkoli, grünen Spargel oder Grünkohl ebenso in Ihren Speiseplan einbauen – Ihrer Gesundheit wird es gut tun.

Außerdem liefert Staudensellerie dem Körper wichtige Antioxidantien, die wichtig für ein gutes Immunsystem sind und auch der vorzeitigen Hautalterung vorbeugen können. Staudensellerie hat zudem eine entschlackende Wirkung und kann dabei helfen, überschüssiges Wasser aus den Geweben zu entfernen.

Figurbewusste können sich freuen, denn das Gemüse hat nur 15 Kalorien pro 100 Gramm und kann deshalb eine ideale Zutat in Ihren Gerichten sein, wenn Sie abnehmen möchten. Außerdem überzeugt das Gemüse durch 1,2 Gramm Eiweiß, nur 0,2 Gramm Fett, 2,2 Gramm Kohlenhydrate und 2,6 Gramm Ballaststoffe pro 100 Gramm.

Sellerie in der TCM

In der chinesischen Medizin wird Selleriesaft außerdem als natürliches Medikament gegen rheumatische Beschwerden und Bluthochdruck, in der ayurvedischen Medizin bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt, da Staudensellerie die Verdauung anregt und dem Magen gut tut. 

Stangensellerie – Muntermacher im Frühling

Der Staudensellerie, auch als Bleichsellerie oder Stangensellerie benannt, ist mittlerweile auch in der westlichen Welt ein sehr gängiges Gemüse und fast ganzjährig im Handel. In Asien, und speziell in China wird er hauptsächlich im Winter und Frühjahr geerntet, wo er seine höchste Kraft entfaltet. Er gilt dort als eine der Hauptgemüsesorten und sein gesundheitlicher Nutzen ist bereits über Jahrtausende belegt und wird gezielt in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eingesetzt. In wüstenklimatischen Umgebungen, wächst der Staudensellerie dagegen nur in klimatisch geschützten Umgebungen.

Zur Klassifikation von Lebensmitteln gelten in der TCM andere Kriterien als in der westlichen Ernährungswissenschaft. Sie werden hier nicht nach ihren Inhaltsstoffen (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe) beurteilt, sondern nach ihrem Temperaturverhalten, der Geschmacksrichtung, der energetischen Wirktendenz und dem Organkreisbezug klassifiziert.

Die chinesische Diätetik nutzt nun die kühle Temperatur und den süßen, leicht bitteren Geschmack des Stangenselleries ganz gezielt für die Behandlung von Erkrankungen des Leber-Funktionskreises. Dazu gehören sogenannte „Wind-Erkrankungen“: Erkältungen, die durch Zugluft, Klimaanlagen, Wind entstehen, auch Heuschnupfen, der oft die Augen betrifft, gehört in dieses Spektrum.
Der Sellerie wirkt besänftigend auf diesen Funktionskreis, leitet den Wind aus, senkt das Qi ab und kühlt etwas die manchmal „überschießenden Frühlings-aktivitäten“. Dies gilt auch im übertragenen Sinn für Stress, der einen oft anfliegt wie „Wind“ und der Migräne, Kopfschmerzen, Tinnitus, Schwindel verursacht.
Weitere Wirkung zeigt der Stangensellerie bei Störungen der Monatsblutung. Durch seine ätherischen Öle hilft er auch bei verringertem Appetit und Übelkeit. Sehr wirksam ist hier der Selleriesaft.

Nach westlicher Ernährungswissenschaft enthält der Sellerie viel Vitamin K, außerdem Kalium, Kalzium und Mangan. Für Vegetarier und Veganer oder Personen, die keine Milchprodukte zu sich nehmen wollen, ist der Selleriesaft deshalb eine wunderbare Erweiterung des Speiseplans.

Der südlichste Baobab Baum in Südafrika?

Vor neun Jahren kam bei Gartenarbeiten auf dem Gelände der Thokozani Lodge ein kleiner Baobab zum Vorschein. Dies war natürlich eine große Überraschung, da die Affenbrotbäume durch die Frostgrenze an ihrer südlichen Ausbreitung begrenzt werden. Junge Bäume überstehen Frostperioden nicht, älteren Bäumen dagegen schaden die Minustemperaturen nicht mehr.

Das Gestrüpp, welches den kleinen Baobab gut vor der Kälte geschützt hat, dürfte dessen Wachstum erst ermöglicht haben. Allerdings waren in den ersten drei Jahren keine Blätter am Baum zu sehen, und die Besitzer der Lodge waren bereits davor den Baum aufzugeben. Erst vor sechs Jahren begannt der Baum wieder Blätter auszubilden und die Wachstumsphase setzte neu ein. Die Geduld hat sich also ausgezahlt.

Inzwischen ist der Baum über drei Meter hoch und wächst jedes Jahr prächtig weiter.

Stellt sich nun die Frage, befindet sich damit in der Nähe von White River der südlichste Baobab-Baum? Die Thokozani Lodge befindet sich auf 25° 33‘ südlicher Breite.

Weitere umfangreiche Details zum Leben und der Ausbreitung der Baobabs sind in diesem speziellen Baobab-Blog zu finden.

südlichster Baobab Afrikas?

Die englische Premier League als Beispiel für Südafrika

Wenn es um Sport in Südafrika oder Kapstadt geht, stehen Rugby und Cricket sicherlich ganz oben in der Liste der beliebtesten Sportarten. Es mag daher nicht verwundern, dass Südafrika in den beiden Sportarten auch zu den Topfavoriten zählt und bei der letzten Rugby-Weltmeisterschaft 2015 zumindest den dritten Platz erreichen konnte. Doch auch der Fußball ist immer mehr im Kommen in dem Land. Dies konnte man besonders nach der Weltmeisterschaft 2010 bemerken, bei der Südafrika als Gastgeber fungierte. Für diesen Anlass wurde auch das Kapstadt-Station gebaut, welches bis zu 68.000 Zuschauer aufnehmen kann. Doch wenn es um die Entwicklung des Fußballs im Lande geht, kann man eine Menge vom englischen Fußball lernen. 

Bei einem Besuch von Kapstadt lohnt sich ein Besuch des Stadions. Seit der WM wird das Stadion für manche Rugbyspiele, Konzerte und andere Veranstaltungen verwendet. Außerdem ist es das Heimstadion für die beiden Kapstadt-Fußballmannschaften. Diese wären Ajax Cape Town, ein Ableger des berühmten europäischen Vereins Ajax Amsterdam, sowie der Erstligist Cape Town City. Doch auch wenn die Besuche von Fußballspielen sich aufgrund der häufig ausgelassenen Stimmung lohnen, liegt der südafrikanische Fußball hinter den europäischen Pendants zurück wenn man die Ligen miteinander vergleicht. Was die Leistung angeht gilt dies besonders für die Ligen der "großen Fünf" - nämlich der spanischen La Liga, der französischen Ligue 1, der italienischen Serie A, der deutschen Bundesliga und der englischen Premier League. Dementsprechend finden sich dort auch die besten Mannschaften der Welt. Betrachtet man die Erfolge von Mannschaften in den großen europäischen Wettbewerben wie der Champions League oder der Europa League, wird die Liste dabei von Spanien angeführt. Mit 13 Siegen konnte keine andere Mannschaft als Real Madrid so häufig die Champions League gewinnen, gefolgt von AC Milan mit sieben Siegen und FC Liverpool, Bayern München und Barcelona mit jeweils fünf Siegen.

Abgesehen von den rein internationalen Siegen wird die Premier League häufig als die wettbewerbsstärkste Liga betrachtet, da Preisgelder von den Rundfunkanstalten gleichermaßen verteilt werden. Vereine verdienen somit in der höchsten englischen Liga viel mehr als alle ihre internationalen Konkurrenten. Dies gilt somit auch für mittelmäßige englische Vereine, die internationale Topvereine Bayern München oder Real Madrid in den Schatten stellen können. Die Gelder ermöglichen Außenseitern somit ebenfalls Chancen in der Premier League zu haben und macht die Liga für internationale Fans so interessant. Dieses Phänomen wird durch die Buchmacher ebenfalls bestärkt. Wer bei Premier League Wetten auf eine Mannschaft setzen will, muss im Voraus der Spiele besonders stark die Quoten im Auge behalten, um auf etwaige Veränderungen reagieren zu können. Der aktive englische Fußball sorgt damit natürlich auch dafür, dass die Einschaltquoten und die Bekanntheit der englischen Topliga ganz oben bleiben. 


Bildquelle: Pixabay

In Afrika ist die südafrikanische Premier Soccer League eindeutig die finanzstärkste Liga, da man auf kluge Fernsehverträge mit Super Sport oder SABC gesetzt hatte. Dennoch konnte dies international noch nicht stark umgesetzt werden. In der afrikanischen Champions League haben südafrikanische Mannschaften nur zwei Mal gewinnen können, während ägyptische Vereine mit 14 Titeln die Liste dominieren. Eine Anpassung des südafrikanischen Ligensystems nach Vorbild der egalitären Finanzierung der englischen Liga könnte mehr Chancenverteilung erzeugen und damit mehr Teams die Möglichkeit geben auch internationale Erfolge erzielen zu können.